

Desinfektion und Reinigung
Die Desinfektion ist eine wichtige Maßnahme, um Infektionserreger wie Bakterien, Viren oder Pilze so weit zu reduzieren, dass die Übertragung von Krankheiten ausgeschlossen werden kann. Insbesondere in Bereichen, in denen erhöhte Hygieneanforderungen bestehen oder bei Verdacht auf ansteckende Krankheiten, ist eine gründliche Desinfektion unerlässlich.
Anwendungsgebiete der Desinfektion:
- Oberflächendesinfektion: Die Reduktion von Keimen und Viren auf verschiedenen Oberflächen, z. B. bei Verdacht auf Hepatitis, HIV, Tuberkulose oder Salmonellen.
- Desinfektion nach Leichenfund: Zur sicheren Beseitigung von Krankheitserregern in belasteten Bereichen.
- Entwesung und Desinfektion von Messie-Wohnungen: Bei extremen Verschmutzungen zur Vermeidung gesundheitlicher Gefahren.
- Desinfektion nach Schädlingsbefall: Um Schädlinge und deren Ausscheidungen (wie Rattenkot oder Taubenkot) zu beseitigen und eine erneute Kontamination zu verhindern.
- Reinigung und Desinfektion von verunreinigten Dachböden und Kellerräumen: Besonders bei Verunreinigungen durch Tierkot ist die Desinfektion notwendig, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
- Reinigung und Desinfektion von Fensterbänken und Fassaden: Zum Entfernen von Schmutz und Krankheitserregern, die sich auf äußeren Oberflächen angesammelt haben.
Durchführung: Die Desinfektion erfolgt entweder durch Sprühen oder Wischen der betroffenen Oberflächen mit geprüften Desinfektionsmitteln. Diese Mittel sind von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie zugelassen. Fachkräfte, die als staatlich geprüfte Desinfektoren ausgebildet sind, führen die Desinfektionsmaßnahmen sorgfältig und nach den geltenden Standards durch.
Diese Desinfektionsmaßnahmen sind besonders wichtig, um das Risiko von Infektionen und Erkrankungen zu minimieren und die Hygiene in belasteten Bereichen wiederherzustellen.


Wir schaffen Abhilfe auch bei Einsatzfahrzeugen und Aufbewahrungszellen


Schädlingsbekämpfung bei obdachlosen Menschen ist wichtig, da sie häufig von Schädlingen wie Flöhen, Bettwanzen, Ratten und Kakerlaken betroffen sind, was gesundheitliche Risiken wie Allergien und Krankheitsübertragung mit sich bringt. Maßnahmen umfassen die Bereitstellung hygienischer Einrichtungen, regelmäßige Schädlingskontrollen in Notunterkünften, Aufklärung und das Bereitstellen von Insektenschutzmitteln. Es sind jedoch Herausforderungen wie Ressourcenmangel und Stigmatisierung zu bewältigen. Langfristige Lösungen erfordern bessere Unterkünfte, besseren Zugang zu Gesundheitsdiensten und koordinierte Anstrengungen von Behörden und Hilfsorganisationen. Ihr Haus Wächter Team unterstützt Sie gerne bei festgestelltem Befall in Einsatzfahrzeugen und Aufbewahrungszellen.