Die Stadttaube (Columba livia f. domestica) ist eine an den Menschen angepasste Taubenart, die in urbanen Gebieten weit verbreitet ist. Hier sind kurze, detaillierte Informationen über ihre Biologie und die von ihr verursachten Schäden:
Biologie der Stadttaube
Größe und Gewicht: Stadttauben wiegen etwa 250–350 g und haben eine Körperlänge von 30–35 cm.
Aussehen: Sie haben ein graues Gefieder mit einem metallischen Schimmer und einen weißen Bauch. Ihre Flügel sind oft mit schwarzen und braunen Flecken versehen.
Lebensraum: Stadttauben sind in Städten, auf Dächern, Brücken und in öffentlichen Plätzen anzutreffen. Sie nisten in Gebäuden und nutzen dort Nischen und Fensterbänke.
Ernährung: Stadttauben sind Allesfresser und ernähren sich von Abfällen, Samen, Getreide und anderen essbaren Materialien, die sie in urbanen Gebieten finden.
Fortpflanzung: Die Fortpflanzung erfolgt das ganze Jahr über, wobei das Weibchen 1–2 Eier legt, die nach etwa 17–19 Tagen schlüpfen.
Lebensdauer: In freier Wildbahn können Stadttauben bis zu 5 Jahre alt werden, in städtischen Gebieten jedoch oft nur 1–3 Jahre aufgrund von Krankheit und Unfällen.
Schäden durch Stadttauben
Verschmutzung: Taubenkot enthält schädliche Säuren, die Gebäude und Denkmäler angreifen und verfallen lassen können. Dieser Kot verursacht auch unangenehme Gerüche.
Gesundheitsrisiken: Tauben können Krankheiten wie Salmonellen, Ornithose (Vogelgrippe) und Histoplasmose übertragen, die durch ihren Kot, Federn oder durch den Kontakt mit Parasiten wie Flöhen und Milben entstehen können.
Beschädigung von Gebäuden: Stadttauben nisten in Gebäuden und hinterlassen durch Kot, Nester und Federn unschöne Verschmutzungen und bauliche Schäden. Nester können Wasserleitungen blockieren und Schäden an der Bausubstanz verursachen.
Lärmbelästigung: Der Lärm von Tauben, besonders in großen Kolonien, kann störend sein, insbesondere in bewohnten Gebieten.
Um Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, Tauben von Nistplätzen fernzuhalten und städtische Bereiche sauber zu halten.


Taubenabwehrnetze sind eine weit verbreitete Methode zur Verhinderung von Taubenbefall auf Gebäuden, Dächern, Balkonen und anderen strukturellen Elementen. Sie bieten eine dauerhafte Lösung, um Tauben vom Nisten und Landen abzuhalten, ohne den Vögeln zu schaden. Hier sind detaillierte Informationen über Taubenabwehrnetze:
Taubenabwehrnetze
Funktion
Ziel: Taubenabwehrnetze verhindern, dass Tauben auf bestimmten Flächen landen oder nisten, indem sie den Zugang zu diesen Bereichen blockieren.
Einsatzgebiete: Sie werden häufig in städtischen Gebieten eingesetzt, um Tauben von Dächern, Fenstersimsen, Balkonen, Brücken, Vordächern und Denkmälern fernzuhalten.
Material und Eigenschaften
Materialien:
Polyethylen: Sehr widerstandsfähig gegen UV-Strahlen und Witterungseinflüsse. Polyethylen-Netze sind leicht und preiswert, aber dennoch stark genug, um Tauben fernzuhalten.
Nylon: Ein sehr robustes Material, das oft für Netze verwendet wird, da es resistent gegen Abrieb, UV-Strahlung und Feuchtigkeit ist.
Edelstahl: Für besonders hohe Belastungen oder an sehr exponierten Orten können Netze auch mit Stahlseilen oder -drähten verstärkt sein, was eine hohe Stabilität und Langlebigkeit gewährleistet.
Struktur:
Maschenweite: Die Maschenweite variiert je nach Hersteller und Anwendung, ist jedoch in der Regel so gewählt, dass Tauben und andere Vögel nicht hindurch gelangen können (häufig 3–5 cm).
Witterungsbeständigkeit: Taubenabwehrnetze sind wetterfest und resistent gegenüber UV-Strahlung, Regen, Schnee und anderen Witterungseinflüssen, was eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Installation
Befestigung: Netze werden rund um das zu schützende Areal montiert. Sie werden an Rahmen, Wänden, Balkonen oder Dächern befestigt. Dazu werden Drahtseile oder spezielle Halterungen verwendet, um das Netz in Position zu halten.
Flächendeckung: Je nach Größe des zu schützenden Bereichs werden Netze in größeren Flächen oder segmentiert verlegt. Netze sind flexibel und können an unregelmäßige Oberflächen und Ecken angepasst werden.
Dauerhafte Lösung: Im Vergleich zu anderen Taubenabwehrmethoden bieten Netze eine langfristige Lösung, da sie keine ständige Wartung erfordern, wenn sie ordnungsgemäß installiert sind.
Vorteile von Taubenabwehrnetzen
Effektivität: Netze bieten einen nahezu vollständigen Schutz, indem sie Tauben den Zugang zu Nistplätzen und Landeflächen dauerhaft verwehren.
Langlebigkeit: Hochwertige Netze aus Nylon oder Polyethylen sind langlebig und resistent gegen Witterungseinflüsse, was sie ideal für den Außeneinsatz macht.
Tierfreundlich: Im Gegensatz zu Methoden wie Spikes oder Gellösungen verursachen Netze keine Schmerzen oder Schäden an den Tauben, sie verhindern lediglich den Zugang.Flexibilität: Netze können an fast jeder Art von Oberfläche und Architektur angebracht werden, von flachen Dächern bis zu komplexen Strukturen wie Brücken oder Denkmälern.
Ästhetik: Moderne Netze sind oft in transparenten oder unauffälligen Farben erhältlich, sodass sie die Ästhetik des Gebäudes nicht stark beeinträchtigen.
Anwendungsbeispiele
Gebäude und Dächer: Netze verhindern das Nisten von Tauben auf Dächern, Fensterbänken und unter Vordächern.
Denkmäler und Brücken: Sie werden auch verwendet, um historische Gebäude, Denkmäler oder Brücken vor Taubenkot und Nestbau zu schützen.
Balkone und Terrassen: Besonders in städtischen Gebieten, wo Tauben häufig auf Balkonen nisten, bieten Netze eine effektive Lösung.
Taubenspikes
Funktion: Taubenspikes verhindern, dass Tauben auf bestimmten Flächen wie Fensterbänken, Dächern, Geländern oder Dachrinnen landen und nisten. Sie bestehen aus Kunststoff oder Edelstahl und sind so konstruiert, dass sie eine unangenehme, aber nicht schädliche Barriere bieten.
Design und Material:
Material: Meist aus rostfreiem Edelstahl oder UV-beständigem Kunststoff, was sie wetterbeständig und langlebig macht.
Spitzen: Die Spikes sind meist 5–10 cm lang und stehen in verschiedenen Winkeln, um Tauben zu vertreiben. Sie sind flexibel und passen sich an verschiedene Oberflächen an.
Form: Es gibt geradlinige, gebogene und segmentierte Varianten, die sich gut an die Form der zu schützenden Fläche anpassen.
Installation: Die Spikes werden in Reihen auf Flächen montiert, die von Tauben frequentiert werden. Sie können mit Kleber, Schrauben oder speziellen Halterungen befestigt werden.
Vorteile
Einfache Anwendung: Spikes lassen sich relativ einfach an schwierigen Stellen anbringen und sind sofort wirksam.
Langlebigkeit: Edelstahlspikes sind extrem langlebig und resistent gegen Witterungseinflüsse.
Effektivität: Sie verhindern effektiv das Landen und Nisten von Tauben, ohne den Vögeln zu schaden.
Ästhetik: Moderne Spikes sind so designt, dass sie unauffällig wirken und das Erscheinungsbild des Gebäudes nicht wesentlich stören.